Jeden Tag werden sehr viele Blut-Spenden gebraucht.
Blut spenden ist sehr wichtig.
Es rettet Leben.
Sie können beim Deutschen Roten Kreuz Blut spenden.
Dazu gibt es besondere Einrichtungen.
Diese Einrichtungen vom Deutschen Roten Kreuz nennt man:
Blut-Spende-Dienste.
Blut spenden ist sehr wichtig.
Es rettet Leben.
Sie können beim Deutschen Roten Kreuz Blut spenden.
Dazu gibt es besondere Einrichtungen.
Diese Einrichtungen vom Deutschen Roten Kreuz nennt man:
Blut-Spende-Dienste.
Die nächsten Blutspendetermine:
Direkt zu den Terminen in Fürth, Stein, Oberasbach, Zirndorf und Großhabersdorf

Direkt zu den Terminen in Cadolzburg, Langenzenn, Puschendorf, Roßtal und Wilhermsdorf

Ablauf einer Blutspende
Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?
Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen

Anmeldung

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Anamnese
Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte aus.
Spenderzulassung
Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.

Blutentnahme

Ruhezeit und Verpflegung
Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.
Die häufigsten Fragen zum Thema Blutspende
Warum muß man überhaupt Blut spenden?
Wieso wird denn soviel Blut gebraucht? Passieren wirklich so viele Unfälle?
Warum soll gerade ich spenden? Es gibt doch wohl schon genug.
Ja, aber - schadet Blutspenden denn nicht der Gesundheit?
Tut das Blutspenden weh?
Und was habe ich davon, wenn ich Blut spende?
- Ein Antikörper-Suchtest spürt Substanzen auf, die gegen körperfremde Blutzellen gerichtet sind und bei Bluttransfusionen gefährliche Zwischenfälle verursachen können.
- Getestet wird außerdem, ob die Geschlechstkrankheit Syphilis vorliegt oder eine entzündliche Lebererkrankung bzw. eine vorübergehende Leberfunktionsstörung.
- Ein weiterer wichtiger Test ist die Untersuchung auf Antikörper gegen die Erreger der Immunschwäche AIDS (HIV).
Warum werden mir - wenn ich schon freiwillig spende - so viele unangenehme Fragen gestellt?
Wozu ist der 'anonyme Selbstausschluß' gut? Ich habe doch schon alle Fragen beantwortet.
Warum wird das Blut denn so aufwendig weiterverarbeitet? Kann man es nicht einfach so, wie es abgenommen wurde, an Patienten weitergeben?
Warum gibt es beim Roten Kreuz kein Geld für die Blutspende?
Schön, aber man hört immer wieder, daß am Blut verdient wird. Stimmt das?
Gelegentlich hört man von BRK-Blutlieferungen ins Ausland. Wie kann das sein, wenn doch häufig wegen Engpässen dringend zum Blutspenden aufgerufen wird?
Das BRK behauptet immer, daß seine Blutspenden sicher seien. Wieso denn eigentlich?
Aber ein Restrisiko für Infektionen besteht für den Empfänger immer noch. Wie groß ist das eigentlich?
Man hört immer wieder von AIDS: Kann man sich beim Blutspenden damit infizieren?
Man hört, daß das BRK Blut an die Plasmaindustrie verkauft. Was steckt dahinter?
Man hört soviel von Eigenblutübertragungen. Werden fremde Blutspenden dann nicht überflüssig?
Warum ist die nationale Selbstversorgung mit Blut so wichtig?
Allgemeine Informationen zur Blutspende
Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK.Adressänderung
Sie möchten Ihren Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern?Hier geht es zur Adressänderung.