· News

Erste Hilfe im Mittelpunkt - Internationaler Welt-Erste-Hilfe-Tag

Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Fotograf: Andre Zelck, Essen Bildrechte: DRK e.V., In-und Ausland, auf Dritte Dokumentation: Zustimmung Fotograf Essen, 16.03.2010 Fundort: DRK-Generalsekretariat, OE 35 DDM, Ordner Foto-Dokumentationen 14.3 Datum der Aufnahmen: März 2010 Urheber: Andre Zelck, Essen Herausgeber: DRK e.V., OE 35 Copyright: DRK e.V., In-und Ausland, auf Dritte Bestätigung zur Urheberrechte-Nutzung Vorname/Name des Fotografen: Andre Zelck Strasse: Bullmannaue 13 PLZ und Ort: 45327 Essen eMailadresse: foto@andrezelck.com Zustimmung erteilt am: Essen, 16.03.2010 Bezeichnung: Foto: A. Zelck/DRK 1. Der Fotograf versichert gegenüber dem DRK e. V, dass er über das gelieferte Fotomaterial, siehe Anhang, frei verfügen darf und eventuell abgebildete Personen mit einer Veröffentlichung ohne irgendwelche Vergütungen einverstanden sind. 2. Der Fotograf überträgt dem DRK e.V. alle Rechte an den Fotos: - zeitlich unbefristet, - Nutzung in Print-, Internet-, Bewegt- und digitalen Medien zulässig, - farbliche Veränderungen zulässig, - Nutzung in Ausschnitten oder Montagen zulässig, - elektronische Verfremdung zulässig, - digitale Speicherung und Vervielfältigung zulässig, - Weitergabe zur Nutzung der Fotos an Dritte zulässig, - Nutzung der Fotos im In- und Ausland zulässig. 4. Die Einverständniserklärungen zur Verwendung der Personenabbildungen liegen vor. 5. Dokumentation der Urheberrechtserklärungen DRK-Generalsekretariat, OE 35 Dienstleistungs- und Database-Marketing, Ordner Foto-Dokumentationen 14.3 Copyright: DRK e.V., In- und Ausland, auf Dritte

Erste Hilfe im Mittelpunkt: BRK informiert in der Fußgängerzone

Fürth, 13. September 2025 – Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt, zählt jede Sekunde. Am Samstag, den 13. September, rückt der BRK-Kreisverband Fürth inmitten der Fußgängerzone die lebensrettende Bedeutung der Ersten Hilfe in den Fokus. Anlass ist der internationale Welt-Erste-Hilfe-Tag, der alljährlich das Bewusstsein für schnelles Handeln im Notfall schärfen soll.

Im Mittelpunkt der Aktion stehen die richtigen Handgriffe der Reanimation. An einer Übungspuppe können Interessierte unter Anleitung erfahrener BRK-Ausbilderinnen und Ausbilder selbst ausprobieren, wie Wiederbelebung funktioniert. Ziel ist es, die Angst vor dem Helfen zu nehmen und das Vertrauen in das eigene Handeln zu stärken. „Besonders die Herz-Lungen-Wiederbelebung verunsichert viele, entscheidet aber im Ernstfall über Leben und Tod“, weiß BRK-Praxisausbilderin Sonja Scheumann. Viele Menschen wüssten theoretisch, was zu tun ist, zögerten aber im Ernstfall. „Wir wollen zeigen, dass jede und jeder helfen kann. Man muss sich nur trauen“, so Scheumann.

 

Um die Hemmschwelle zu senken, setzt der Kreisverband auch auf niederschwellige Angebote: Wer sich traut, an der Reanimationspuppe Hand anzulegen, erhält ein kleines Präsent. Und auch die Jüngsten können sich spielerisch mit dem Thema Erste Hilfe auseinandersetzen. Für sie hat das Ausbildungs-Team des BRK Fürth ein Bastelangebot im Programm und auch ein Krankenwagen kann von innen erkundet werden.

Der BRK-Stand ist am 13. September 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Fußgängerzone auf Höhe des Geschäfts „Ernsting’s family“ zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer spontan vorbeikommt, ist herzlich willkommen.

 

Das BRK Fürth sieht die Breitenausbildung als eine seiner Kernaufgabe und bietet Erste-Hilfe-Kurse für Führerschein, betriebliche Ersthelfende, Arztpraxen, Schulen und Kindergärten. Das Besondere dabei: Die Ausbilderinnen und Ausbilder engagieren sich selbst ehrenamtlich oder beruflich in der Lebensrettung und wissen deshalb, worauf es im Ernstfall wirklich ankommt. So auch Scheumann, die als freiwillige Helferin vor Ort und Leiterin der BRK-Sanitätsbereitschaft in Großhabersdorf bereits mehr als 40 Menschen reanimiert hat.

Der Welt-Erste-Hilfe-Tag wird jährlich am zweiten Samstag im September von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften ausgerufen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Erste Hilfe zu stärken und Menschen dazu zu ermutigen, in Notsituationen Verantwortung zu übernehmen.