Wer das Rote Kreuz kennt, weiß: Hinter jedem Sanitätsdienst, jeder Absicherung großer Einsatzlagen und jedem Einsatz im Katastrophenfall stehen die engagierten Mitglieder der Bereitschaften, die sich in ihrer Freizeit für andere Menschen einsetzten. Um diese Strukturen zukunftsfähig zu gestalten, kamen am Wochenende 56 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler in Herzogenaurach zusammen.
Im Mittelpunkt standen Themen, die das Ehrenamt aktuell und künftig prägen werden: von der korrekten Handhabung von Umsatzsteuer und Rechnungen über die Weiterentwicklung Ausbildung bis hin zu Fragen der Nachwuchsgewinnung.
Lernen im Dialog: das „World Café“
Ein besonderer Höhepunkt der Tagung war das sogenannte World Café, ein interaktives Austauschformat, bei dem die Teilnehmenden in wechselnden Kleingruppen über verschiedene Schwerpunktthemen diskutieren. Ziel ist es, vielfältige Perspektiven zu bündeln und praxisnahe Ideen zu entwickeln.
In diesem offenen Rahmen wurde intensiv über die Organisation größerer Einsätze, über Mitgliederwerbung und Kommunikation gesprochen. Auf Flipcharts sammelten die Teilnehmenden Ideen, skizzierten Lösungsansätze und tauschten Erfahrungen aus. Das Ergebnis: eine Fülle konkreter Vorschläge, die nun in die Arbeit der Bereitschaften einfließen sollen.
Ein Wochenende mit Wirkung
Gelohnt hat sich der konstruktive Austausch allemal. Die Führungskräfte konnten im Dialog Fragen klären, sich gegenseitig informieren und Konzepte weiterentwickeln. Kreisbereitschaftsleiter Stefan Reißmann, der gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Florian Gerneth und Timo Häusinger durch die Veranstaltung führte, freut es: „Unsere Stärke liegt im Miteinander. Nur wenn wir uns regelmäßig austauschen, voneinander lernen und gemeinsam Strategien entwickeln, können wir den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden. Diese Klausur zeigt, wie viel Kompetenz und Engagement in unseren Reihen steckt.“
