Bei Ereignissen mit Personenschäden wird die Rettungsdienstleitstelle je nach dem Ausmaß der Schadenslage, alle zur Verfügung stehenden eigenen Rettungsmittel alarmieren und einsetzen.Foto: F. Weingardt / DRK e.V.
Kompetent helfen, wenn es darauf ankommt

Grundausbildung Sanitätsdienst

Die Sanitätsdienstausbildung im BRK-Kreisverband Fürth vermittelt umfassende medizinische Grundkenntnisse für den Einsatz im Sanitätsdienst. Die praxisnahe Schulung befähigt die Teilnehmenden, in Notfallsituationen kompetent und sicher Erste Hilfe zu leisten – bei Großveranstaltungen, Sportereignissen oder im Katastrophenschutz

Kursdauer: 64 UE ꟾ Teilnahmevoraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahrs, Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr
Zielgruppe: Mitglieder aller Rotkreuz-Gemeinschaften oder anderer Hilfsorganisationen sowie interessierte Personen, die sich ehrenamtlich engagieren oder ihre Kenntnisse erweitern möchten.
Kursgebühr: 540 Euro ꟾ Zahlungsweise: bei der Online-Anmeldung über PayPal oder Überweisung ꟾ Stornierungen: Stornierungen werden grundsätzlich nur schriftlich anerkannt. Bei Stornierungen der Teilnahme bis 7 Werktage vor Lehrgangsbeginn fallen keine Stornogebühren an.

Lehrgangsinhalte – Fit für den Ernstfall

Die Sanitätsausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch zahlreiche intensive praktische Übungseinheiten. Die Lehrinhalte orientieren sich an dem Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (SANbox) und beinhalten unter anderem:

  • ABCDE-Schema
  • Bewusstlosigkeit und Atemwegssicherung
  • Störungen des Herz-Kreislauf-Systems (inkl. Herzinfarkt, Kreislaufstillstand)
  • Akute medizinische Notfälle (z. B. allergischer Schock, Asthma, Vergiftungen)
  • Hitzeschäden und Kälteschäden
  • Wundversorgung und Blutstillung
  • Knochenbrüche, Gelenkverletzungen, Polytrauma
  • Schädel-Hirn-Trauma und Schock
  • Infektionskrankheiten und Hygienemanagement
  • Rettungstechniken und Transport von Verletzten
  • Rechtsfragen im Sanitätsdienst
  • Umgang mit psychisch belastenden Situationen
  • Dokumentation und Registrierung
  • Einsatzverhalten und Kommunikation mit Betroffenen

Lehrgangsabschluss

Am Ende des Lehrgangs steht eine theoretische und praktische Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Bescheinigung als Sanitätshelferin bzw. Sanitätshelfer (SanH).

Kurstermine

Mo, 04.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Di, 05.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Mi, 06.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Do, 07.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Fr, 08.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Sa, 09.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
So, 10.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Sa, 16.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
So, 17.08.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Sanitätsausbildung
2025/SAN/5
90768 Fürth, Flugplatzstr. 30 - Link zur Karte
540,00 €, 18 Plätze vorhanden - anmelden